Der Rheingau hat eine lange Kulturtradition und ist heute berühmt durch hervorragende Weine und seine Weinberglandschaft, in die romantische Dörfer, Schlösser und Klöster eingebettet sind.
Bislang nur zurückhaltend genutzt werden die Möglichkeiten moderner Architektur zur Aufwertung von Winzerbetrieben und der Ortschaften im Allgemeinen. Hier gibt es momentan im Rheingau nur ein paar wenige Beispiele.
Eins davon ist das Staatsweingut Domäne Steinberg. Die feingliedrige Betonarchitektur harmoniert mit den alten Mauern und Weinbergen. Von der Terrasse hat man einen wunderbaren Blick in den Rheingau. Dem Landschaftsgenuss kommt an dieser Stelle zu Gute, dass ein Großteil der Kelterei im Untergrund gebaut wurde. Dies führte zu kontroversen Diskussionen in der Planungsphase.
In direkter Nachbarschaft liegt das Kloster Eberbach. Die eindrucksvolle historische Anlage dieses ersten Zisterzienserklosters in Deutschland ist mittlerweile hervorragend unter Verwendung moderner Elemente renoviert worden. Theatrale Düsternis findet sich noch in den Gewölben der Kelterei oder Weinkeller. Dies lockte die Macher vom Film »Der Name der Rose«, um mit dieser Kulisse die Innenaufnahmen zu drehen.

Die Gegend interessiert Sie? Zu Touren in den Rheingau haben wir insbesondere zwei Vorschläge zu machen:
Kostprobe Architektur + Wein
Eine Ergänzungstour, halbtags, zu einem Besuch von Frankfurt, Wiesbaden oder anderer Sehenswürdigkeiten im Rhein-Main Gebiet. Von Frankfurt ist man nach ca. 45 Minuten Fahrt im Rheingau. Verschiedene Restaurants mit wunderbarem Panoramablick laden dort auch zum Essen ein.

Architektur + Wein + Wandern
Es ist einfach: in der herrlichen Landschaft wird gewandert oder spazieren gegangen und bei Winzern gibt es kleine Kostproben aus dem Keller. Wege und Winzer werden so ausgewählt, dass auch die modernen Architektur Einsprengsel zu begutachten sind.
Der ungefähre Plan: Anreise bis Eltville, von dort mit öffentlichem oder gemietetem Bus bis zum Kloster Eberbach. Hier ist eine Besichtigung des Klosters oder der Domäne Steinberg möglich bzw anzufragen. Beide liegen fußläufig nur 10 Minuten voneinander entfernt. Von hier geht es dann los durch Weinberge nach Hattenheim, wo zu kurzen Kostproben bei zwei Winzern eingekehrt werden kann, die auch architektonisch gestalterisch in ihren Räumlichkeiten etwas zu bieten haben. Entweder durch die Weinberge oder entlang des Rheins führt der Weg nach Eltville, wo die Tour nach einem Aperitiv in einer architektonisch sehenswerten Vinothek, dann mit einem Abendessen in traditionell hochwertiger Eltviller Gastronomie abzuschließen ist.
Für Interessierte die Laufstärker sind und bei denen der Landschaftsgenuss im Vordergrund steht, kann von Eberbach auch zum Johannisberg gelaufen werden. Auf Wein-Kostproben muss auch hier nicht verzichtet werden.
- Dauer: Halbtags oder ganztags
- Fortbewegung: mit festen Schuhen oder Wanderschuhen, Zwischentransfer mit öffentlichem oder angemietetem Bus
- Leistungen: wanderfreudiger Architekt als Guide, Kostproben mit Erläuterungen zum Wein und zur Architektur der Vinothek, auf Wunsch Reservierung Abendessen
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch
- Gruppengröße: 8 – 15 Personen
- Preis: da die Tour viele Variationsmöglichkeiten bietet, unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, wenn das Konzeptprogramm steht
Auf Wunsch bieten wir auch ein ergänzendes Weinseminar.
All diese Informationen geben nur einen groben Überblick. Gerne informieren wir Sie weiter über das Spektrum der Möglichkeiten, richten sowohl den Anstrengungsgrad der Wanderung als auch das weitere Programm nach Ihren Wünschen aus.

Projektauswahl moderne Projekte
- Vinothek Kloster Eberbach, 2008 (Scheffler & Partner; Landschaftsarchitekten Bernard und Sattler, Berlin)
- Staatweingut Steinberg, 2008 (Friess + Moster Freie Architekten, Neustadt; Landschaftsarchitektur: Die Landschaftsarchitekten, Wiesbaden)
- Sektkellerei Barth Hattenheim, 2014 (Planungsbüro i21)
- Kunstkeller Hattenheim
- RheinSchänke Hattenheim 2018 (Bialucha Architekten)
- Y Eltville, 2019 (Getto Innenarchitektur) – Infoclip zum Y von unserem Kooperationspartner 100 places
- Probeckscher Hof – Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH 2001 (smp Architekten)
Projektauswahl historische Orte
- Kloster Eberbach, 12 Jh.
- Schloss Johannisberg, 18 Jh.
- Basilika Johannisberg, 12 Jh. – Wiederaufbau nach Kriegszerstörung durch Rudolf Schwarz
- Dorfensemble Hattenheim
- Stadtensemble Eltville
- Stadtensemble Oestrich
- Graues Haus, Winkel, 11 Jh.
Domäne Steinberg RheinSchänke Hattenheim

Kloster Eberbach Schloss Johannisberg
Eltville modern (Ries + Ries Arch.) Eltville historisch am Ende des Tages
