Dichtung und Wahrheit – die Vielschichtigkeit der ‚Neuen Altstadt‘ und ‚Alt Sachsenhausens‘
Eine Tour für Einheimische und Besucher, die hinter das Fachwerk am Römerberg und Alt Sachsenhausens sehen möchten.
Die Frankfurter Innenstadt um den Römerberg ist als eine Art Architekturmuseum zu betrachten. In der Keimzelle der Stadt sind Gebäudebeispiele vieler Stilrichtungen zu finden. Als neues ‚Exponat‘ ist ein Stück Fachwerk-Altstadt hinzugekommen. Dem gegenüber gestellt wird Alt Sachsenhausen, wo es noch viel Originalbausubstanz gibt, die aber teilweise wenig gepflegt wurde und der man sich nun wieder annimmt.
Bis zum zweiten Weltkrieg war die Frankfurter Altstadt eine der größten unzerstörten Fachwerkstädte Deutschlands. Beim wehmütigen Rückblick übersieht man jedoch gerne, dass die Bausubstanz der Altstadt sehr marode und die Lebensbedingungen mehr als schlecht waren. Nach dem Krieg entschied man sich für eine lockere zeitgemäße Wohnungsbebauung und nur einige wesentliche historisch bedeutende Gebäude wiederaufzubauen. Schwierig blieb es aber über die Jahrzehnte mit der Gestaltung der ‚Gudd Stubb‘ – dem Bereich zwischen Römer und Dom. Nun ist dort die neue Altstadt entstanden oder sagen wir ‚Neubau eines Stadtbezirks mit hohem Erinnerungsgehalt an die dort zuvor bestehende Bebauung‘. Der Bezirk wurde im September 2018 eröffnet. Erst am Beginn befindet sich hingegen die Instandsetzung der alten Bausubstanz in Alt Sachsenhausen am anderen Mainufer. Die dort Anfang der 2000er Jahre entstandenen Gebäude eines Wohn- und Bürohauses der Architektin Marie-Theres Deutsch und ‚Der kleine Ritter‘ und ‚Libertine Lindenberg‘ von Franken Architekten scheinen richtungsweisend für eine Symbiose von alt und neu.
Projektauswahl
Neue Altstadt
- Historisches Museum [LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei]
- Architektenhäuser in der Saalgasse [verschiedene Architekten]
- Kunsthalle Schirn (Bangert Jansen Scholz und Schultes)
- Stadthaus [MEURER Architekten mit cba architectes, Luxembourg]
- Museum für Moderne Kunst [Hans Hollein]
- Häuser in der Altstadt (verschiedene Architekten)
Sachsenhausen
- Neuer Portikus – Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst (Christoph Mäckler Architekten)
- Mehrfamilienwohnhaus Paradiesgasse 13 [Marie-Theres Deutsch Architekten)
- Kleiner Ritter, Libertine Lindenberg [Franken Architekten


